ENVI-met Playground
#Belüftung, #climate data, #ENVI-met, #environmental modeling, #heat islands, #heat mitigation, #Hitzeminderung, #Klimadaten, #microclimate simulation, #MikroklimaSimulation, #Nachhaltigkeit, #Oberflächenmaterialien, #PET index, #Playground, #Schadstoffverteilung, #shading, #simulation, #Stadtklima, #Stadtplanung, #surface materials, #Sustainability, #Thermal Comfort, #thermischer Komfort, #transpiration, #Umweltmodellierung, #urban climate, #urban design, #urban planning, #urbanes Design, #ventilation, #Verschattung, #Wärmeinseln, #Wasserflächen, #water featuresImmer mehr Planer und Architekten setzen sich dafür ein, Städte zu schaffen, in denen sich Menschen wohlfühlen und die gleichzeitig im Einklang mit der Umwelt stehen. Der ENVI-met Playground unterstützt sie dabei als wertvolles Werkzeug – er bietet ein durchdachtes Lernpaket für alle, die tiefer in die spannende Welt der Mikroklimasimulation mit ENVI-met eintauchen möchten.
ENVI-met Playground
Wie können wir das Stadtklima verbessern? Der ENVI-met Playground macht es greifbar: Er ermöglicht es, städtische Mikroklimabedingungen zu erforschen und zu optimieren. Dabei arbeiten Sie mit zwei Szenarien:
- Ist-Situation: Wie sieht das Mikroklima in einem bestehenden Stadtgebiet aus? Welche Faktoren spielen eine Rolle?
- Optimierte Version: Experimentieren Sie mit verschiedenen Maßnahmen und erleben Sie, wie sich der thermische Komfort dadurch verändert.
Werkzeugkasten im Playground
Für Ihre Simulationen steht Ihnen das komplette ENVI-met-Instrumentarium zur Verfügung:
- Eine umfassende Projektdatenbank (.edb) mit allen simulationsrelevanten Informationen
- Modellbereiche (.inx), die Ihre Szenarien räumlich zum Leben erwecken
- Präzise Simulationsdateien (.simx) für maßgeschneiderte Analysen
- Eine detaillierte Wetterdaten-Datei (.fox) als meteorologische Grundlage.
Thernischer Komfort
Besonders spannend wird es bei der Erforschung des thermischen Komforts: Die Physiologisch Äquivalente Temperatur (PET) macht komplexe Außenbedingungen greifbar, indem sie diese in eine vergleichbare Innentemperatur übersetzt. So verstehen Sie auf einen Blick, wie sich Menschen in verschiedenen Umgebungen fühlen – unter Berücksichtigung aller wichtigen Faktoren wie Luftfeuchtigkeit, Wind und Sonneneinstrahlung.
Strategien gegen städtische Hitze
Der Playground lädt zum Experimentieren ein! Entdecken Sie verschiedene Ansätze zur Verbesserung des Stadtklimas:
- Grüne Lösungen: Erkunden Sie die kühlende Kraft von Bäumen und cleverer Verschattung
- Materialwahl: Experimentieren Sie mit verschiedenen Oberflächenmaterialien und deren Temperatureffekten
- Wassermanagement: Testen Sie, wie Wasserflächen, Brunnen und Sprühnebel zur Abkühlung beitragen
- Luftzirkulation: Analysieren Sie Luftströme und ihren Einfluss auf das Wohlbefinden.
Einstieg
Bereit für Ihren Start mit dem ENVI-met Playground? Laden Sie unsere ausführliche Anleitung von der Website herunter – sie führt Sie Schritt für Schritt durch die Plattform und macht Sie fit für Ihre eigenen Mikroklima-Analysen. Noch anschaulicher wird es in unserem Video-Tutorial, das Ihnen einen praktischen Einblick in die Arbeit mit dem ENVI-met Playground gibt:
Thank you for reading this post, don't forget to subscribe!