Greening Aspang

Das neue Stadtquartier EUROGATE I+II auf den Aspang-Gründen ist eines der Vorzeigeprojekte der Stadt Wien. Es belegt, wie durch den Einsatz von grüner Infrastruktur als integriertes Werkzeug im gesamten Planungsprozess der städtische Hitzestress reduziert werden kann. ENVI-met wurde verwendet, um die Auswirkungen verschiedener Begrünungsszenarien auf den thermischen Komfort zu analysieren und Daten für die Modellierung der Gebäudephysik zu generieren.

Im Rahmen der Smart Cities Initiative des österreichischen Energie- und Klimafonds arbeiteten verschiedene Wissenschaftler von der ENVI-met GmbH, der TU Wien und der BOKU Wien zusammen. Es sollte erforscht werden, ob und wie es möglich ist, die Natur in den urbanen Raum zurückzuholen, um die Lebensqualität und das städtische Mikroklima zu verbessern.

In diesem Projekt analysierte das ENVI-met Team verschiedene Hitzestress-Situationen während eines typischen Sommers sowie die daraus resultierenden thermischen Bedingungen auf städtischen Straßen. Die Ergebnisse des ENVI-met Modells wurden dann mit dem an der TU Wien betriebenen bauphysikalischen Modell WUFI kombiniert, um den Einfluss des Außenmikroklimas auf das thermische Verhalten und den Energiebedarf von Gebäuden zu ermitteln.

In enger Zusammenarbeit mit Stadtplanern, Architekten und Anwohnern wurden unterschiedliche Begrünungsszenarien für die Aspangstraße entwickelt und mit Hilfe von ENVI-met Simulationen analysiert. Als Resultat ergaben sich optimale Begrünungsstrategien – von klassischen Straßenbäumen bis hin zu grünen Fassaden und Dachgärten.

Bei ausschließlicher Verwendung passiver Begrünungsstrategien sank die lokale Lufttemperatur sowohl für Tages- als auch für Nachtszenarien um mehr als 2 °C. Mit dem Einsatz der IVS-Methode (Indexed View Sphere) konnte die Reduktion der reflektierten Sonnenstrahlung durch Fassadenbegrünung und deren Einfluss auf den thermischen Komfort berechnet werden.

Auftraggeber

Smart Cities Initiative of the Climate- and Energy Fonds of Austria, Österreich

Umsetzungszeitraum

07/2016 – 07/2017

Angewandte Features

Ganzheitliches Mikroklimamodell ENVI-met

Fassadenbegrünungsmodell