ENVI-met Quick Tips: Kompakte Tutorials ohne Audio
Farbeinstellungen von Windvektoren
Die effektive Kommunikation Ihrer Ergebnisse ist für die Vermittlung komplexer Daten an Entscheidungsträger unerlässlich. In diesem Lernprogramm erfahren Sie, wie Sie die Datenvisualisierung verbessern können, indem Sie einem sekundären Parameter Windvektorfarben zuweisen. Mit diesem Ansatz können Sie zwei Arten von Daten auf einer einzigen Karte darstellen und so eine klarere Interpretation ermöglichen. Wenn Sie diese Technik beherrschen, können Sie die Präsentation Ihrer Ergebnisse optimieren und sicherstellen, dass die Beteiligten die Nuancen der dargestellten Informationen verstehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
17 Tutorials
-
Erstellen individueller Wandkonstruktionen
-
Berechnung von Flächenmittelwerten in QGIS
-
Visualisierung von Windröhren in LEONARDO
-
PET Berechnung in BIO-met
-
Analyse von panic dump Dateien in LEONARDO
-
QGIS Plugin Installation
-
Ergebnisse in QGIS vergleichen
-
3D-Digitalisieren in SPACES
-
Digitalisierung mehrerer Baustoffe in QGIS
-
Farbeinstellungen von Windvektoren
-
Digitalisierung von Wandbegrünungen
-
Forcing Dateien für Simulationen
-
Simple Forcing vs. Full Forcing
-
SPACES: Anpassungen von Modellgebieten
-
NetCDF Installation & Setup
-
Beobachtung und Analyse von Pflanzenparametern
-
Einheitliche Differenzenkarten in Leonardo